Öffnungszeiten :   Montag, Dienstag, Donnerstag: 8 -12 Uhr und 14 - 17 Uhr Freitag: 8 -12 Uhr   Mittwoch geschlossen

Über uns

Glaserei Hiedl in Freising

Familientradition seit 1855

Wer einen erfahrenen Glasermeister sucht, ist bei uns richtig. Immerhin gibt es unsere Glaserei seit 170 Jahren. Doch wir bleiben nicht stehen oder ruhen uns auf unserer Geschichte aus, denn die Glaserei Hiedl wird seit fünf Generationen stetig weiterentwickelt.

Angefangen hat Jakob Hiedl als Zinngießer. Im Lauf der Zeit kamen dann die Glasarbeiten hinzu. Heute sind wir für unsere Kunden in ganz Oberbayern unterwegs – insbesondere in Freising und Umgebung, Erding, Moosburg sowie im Münchner Norden.

Einen kleinen Einblick in unsere Chronik möchten wir Ihnen nicht vorenthalten:

Die Moderne: ab 2005

Ein Familienunternehmen im Jetzt.

Als Hans und Sandra Hiedl 2005 übernehmen, ist klar: Das Herz bleibt, aber das Äußere darf sich verändern. Sie modernisieren behutsam, führen digitale Prozesse ein, gestalten den Markenauftritt neu. 2013 folgt der nächste große Schritt – die Gründung der GmbH.

Trotz aller Neuerungen: Wer heute die Werkstatt betritt, spürt die Handschrift von fünf Generationen. Es riecht nach Glasstaub,  der Glasschneider ‚singt‘ – und es fühlt sich an wie ein Ort, an dem Menschen wirklich gerne arbeiten.

Ob Glasdusche im Neubau oder Insektenschutz im Altbau – wir bringen Licht, Luft und Leben in deine Räume. Und tragen dabei 170 Jahre Handwerkstradition in jeder Schraube mit.

Der Neubau: 1970

Ein Werkstattneubau mit Herzschlag.

1970, Freising wächst – und mit ihm die Glaserei Hiedl. Emma und Hans Hiedl beschließen, das alte Werkstattgebäude hinter sich zu lassen. Auf einem leeren Grundstück in der Vimystraße beginnt ein neues Kapitel. Mit viel Eigenleistung entsteht ein Haus, das mehr ist als ein Bau: Es ist ein Bekenntnis zum Handwerk.

In den Pausen wird gemeinsam Brotzeit gemacht, am Abend baut Hans noch Fensterrahmen zusammen. Und als der erste Auftrag im neuen Haus ausgeliefert wird, wissen alle: Hier wird Geschichte weitergeschrieben.

Heute entstehen dort hochwertige Glasduschen, clevere Trennwände und Bilderrahmen mit Charakter – auf demselben Boden, mit demselben Herz und derselben Leidenschaft.

Die Stabilität: 1939-1970

Glas bricht. Haltung nicht.

Als Johann Hiedl 1939 übernimmt, ist die Welt aus den Fugen geraten. Der Krieg bringt Dunkelheit, auch über Freising. Vom Krieg zurückgekehrt, baut er die Glaserei neu auf. Mit seinem Esel ‚Peter‘ macht er sich auf den Weg, tauscht Scheiben, wenn Bomben Fenster zerschlagen. Doch dann dringt Licht ins Dunkel: In der Nachkriegszeit ist Glas plötzlich Hoffnung – man sieht wieder raus.

Er richtet wieder auf, was zerbrochen ist. Sichert Arbeitsplätze. Bringt Struktur, wo Chaos war. Sein Leitspruch? „Mach’s ordentlich – oder gar nicht!“

Heute denken wir oft an diese Zeit zurück. Wenn wir Insektenschutzgitter millimetergenau fertigen. Wenn eine neue Glastrennwand ein Büro klarer macht. Dann wissen wir, dass Substanz nicht in der Größe liegt, sondern in der Haltung.

Der Wandel: 1894

Der Moment, in dem Zinn zu Glas wurde.

Jakob Sebastian Hiedl steht 1894 vor einer Entscheidung: Die Welt verändert sich – Fenster, Spiegel und Glaskunst sind auf dem Vormarsch. Er sieht, was kommt. Und verwandelt die elterliche Zinngießerei mutig in eine Glaserei. Kein einfacher Schritt, aber ein weitsichtiger.

Er beginnt mit Fensterreparaturen, bald schon fertigt er kunstvolle Glasrahmen. In der kleinen Stadt spricht sich herum: Hiedl bringt Licht in deine Räume. Genau das tun wir auch heute noch – mit Glastrennwänden, Duschsystemen und maßgeschneiderten Bilderrahmen.

Wir stehen auf den Schultern von jemandem, der das Morgen schon im Heute gesehen hat.

Der Anfang: 1855

Eine kleine Werkstatt. Ein großer Anfang.

Winter 1855: Jakob Hiedl steht in einer engen Werkstatt in der Freisinger Altstadt. Es riecht nach heißem Zinn und Ruß. Mit bloßen Händen gießt er das Metall in Formen, jede Bewegung sitzt. Er arbeitet allein, doch mit einem großen Traum: ehrliches Handwerk, das Generationen überdauert.

Was damals in einer Zinngießerei beginnt, entwickelt sich über die Jahrzehnte zu einem der ältesten Handwerksbetriebe der Region. Heute, 170 Jahre später, fertigen wir Glaslösungen mit derselben Hingabe – vom passgenauen Insektenschutz bis zur eleganten Glasdusche. Der Werkstoff hat sich geändert, unser Anspruch nicht.